Managed Perimeter Scan

Managed Perimeter Scan

Cyberkriminelle nutzen Schwachstellen aus

Schwachstellen werden immer wieder von Cyberkriminellen zum Eindringen in Systeme missbraucht. Dieses Jahr kam es zu mehreren weitragenden Cyberangriffe aufgrund von Vulnerabilitäten etwa in Exchange-Servern. Das Thema Schwachstellen beschäftigt auch das Nationale Zentrum für Cybersicherehit (NCSC), welches die Thematik im Halbjahresbericht 2021/1 als Fokusthema behandelt hat. Oftmals sind die Schwachstellen, welche ausgenutzt werden, schon länger bekannt. Das FBI veröffentlichte die Top 30 Schwachstellen, welche von Angreiffern ausgenutzt werden. Die meisten davon wurden in den letzten zwei Jahren veröffentlicht. Die älteste wurde sogar bereits im Jahr 2017 bekanntgegeben! Vier der meistausgenutzten Vulnerabilitäten betrafen Fernarbeit, VPN oder Cloud-Basierte Technologien. Viele der Systeme bleiben jedoch auch Jahre nach bekanntwerden der Schwachstellen ungepatched.

Bekannte Schwachstellen auszunutzen ist für Angreifer besonders lukrativ: Sie können automatisiert nach verwundbaren Systemen suchen und mit geringem Aufwand in die Systeme eindringen. So operieren die Cyberkriminelle kosteneffizient und können maximale Gewinne erzielen. Aus diesem Grund ist es notwendig die eigene Angriffsfläche auf ein Minimum zu reduzieren!

Biete ich ein leichtes Einfallstor für Ransomware-Angriffe?

Diese Frage ist oft schwierig zu beantworten. In vielen Firmen ist die IT-Landschaft schnell und dynamisch gewachsen. Oft fehlt es an Übersicht. Können Sie folgende Fragen mit Sicherheit beantworten?:

  • Welche Services sind aus dem Internet erreichbar?
  • Welche Kanäle nutzen meine Mitarbeiter und Partner, um auf das Firmennetzwerk zuzugreifen?
  • Wie häufig werden die exponierten Services kontrolliert?
  • Wie werden die exponierten Services auf Schwachstellen überprüft?

Reduzieren Sie Ihre Angriffsfläche!

Asecus hat jahrelange Erfahrung mit dem Umgang von Schwachstellen und exponierten Services. Neu bietet Asecus einen gemanagten Perimeter Scan an: Wir Scannen ihre Internet gerichteten Assets auf Schwachstellen, wie Angreifer. Die Ergebnisse werden in einem übersichtlichen Bericht zusammengefasst und priorisiert. So wissen Sie immer, welche Schachstelle Sie als nächstes schliessen müssen. Falls vorhanden erhalten Sie gleich konkrete Handlungsempfehlungen, was den administrativen Aufwand weiter reduziert. Weitere Vorteile eines Managed Services sind:

  • Persönlicher Ansprechpartner
    Bei Fragen zu Schwachstellen und Behebung
  • Problemlose Skalierung
    Der Service wächst mit Ihrer Infrastruktur
  • Geringe Betriebskosten
    Kein zusätzliches Personal, keine zusätzliche Hardware
  • Aktuelle Ressourcen
    Über 83’000 Schwachstellentests

 

Verlangen Sie noch heute eine Demonstration des Services und gehen Sie den ersten Schritt für ein proaktives Schwachstellen-Management.

Haben Antivirus Lösungen ausgedient?

Haben Antivirus Lösungen ausgedient?


Ransomware trotz Antivirus Lösung


Ransomware ist aktuell eine der beliebtesten Angriffsmethoden von Cyberkriminellen. Dabei werden Dateien verschlüsselt, um von Unternehmen Lösegeld zu erpressen. Unternehmen welche Opfer einer Ransomware Kampagne werden, können auf solche Lösegeldforderungen eingehen und hoffen, dass die verschlüsselten Daten in vernünftiger Zeit wieder hergestellt werden. Dabei ist zu beachten, dass die eigentliche Entschlüsselung von Daten oder das Wiederherstellen von Daten aus Backups das kleinere Problem darstellt. Der Ausfall von IT- Systemen welche Basisdienste bereitstellen, erfordern oft deutlich mehr Zeit für eine erfolgreiche Wiederherstellung. Seit 2019 gehen die Angreifer noch einen Schritt weiter. Mit der sogenannten Double Extortion Taktik, werden die Daten nicht nur verschlüsselt, sondern auch gestohlen. Einem Kunden der sich weigert, ein entsprechendes Lösegeld zu bezahlen, wird neu auch mit der Veröffentlichung der Daten gedroht. Firmen, mit entsprechenden Backup und Recovery Prozessen, droht durch die neue Taktik eine Veröffentlichung ihrer Kundendaten und ein entsprechender Imageschaden.

Die Schweiz ist dabei ein attraktives Ziel: 46% der von Sophos befragten Schweizer Unternehmen gaben an, im letzten Jahr mindestens einmal Opfer einer Ransomware Attacke geworden zu sein. Das sind 9 Prozent mehr als im weltweiten Durchschnitt. Auch das Nationale Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) warnt insbesondere KMUs vor den Gefahren von Ransomware. Denn 80% der gemeldeten Angriffe in der Schweiz wurden an KMUs ausgeübt.

Warum fallen so viele Unternehmen einem Ransomware Angriff zum Opfer und weshalb bieten herkömmliche Antivirus Lösungen keinen angemessenen Schutz gegen Ransomware?

In den Anfängen von Antivirus Programmen wurden Viren anhand ihrer Signatur erkannt. Diese Erkennungsmethode kann allerdings von Angreiffern sehr einfach umgangen werden, indem Sie den Schadcode leicht abändern.

Als nächster Schritt in der Evolution kamen Endpoint Protection Plattformen (EPP) auf den Markt. Diese nutzen neben Signaturen auch Machine Learning, Verhaltensanalysen, Sandboxing und weitere Mittel, um den Schutz des Endpoints zu gewähren. Moderne EPP Lösungen bieten den höchsten Schutz gegen bekannte und unbekannte Bedrohungen, stellen aber die letzte Verteidigungslinie dar.

Ransomware Angreifer geben sich nicht mit der Verschlüsselung einzelnen Endpunkte oder deren erreichbaren Daten zufrieden. Sie bewegen sich im Netzwerk, erlangen hohe Rechte und kompromittieren kritische Systeme. Die Verschlüsslungssoftware wird so auf alle erreichbare Systeme verteilt. Gesteuert werden die Angriffe über Command and Control Server.

Mit Endpoint Detection and Response (EDR) und Network Detection and Response (NDR) Systemen können die EPP Systemen ergänzt werden. Sie bringen mehr Visibilität und können Angriffe oder ungewöhnliche Vorgänge entdecken. Viele Meldungen ohne weiteren Kontext erschwert es aber Sicherheitsteams effektiv und schnell auf einen Angriff zu reagieren. Der Fokus liegt bei EDR und NDR Lösungen vor allem auf der technologischen Seite und nicht auf den operationellen Bedürfnissen von Unternehmen.

Wie sieht ein zeitgemässer Schutz gegen Ransomware aus?

In der Evolution der Endpoint Schutz Lösungen kam es 2018 zu einem weiteren grossen Schritt: Extended Detection and Response (XDR). Mit XDR werden unterschiedliche Datensilos aufgebrochen und zusammengeführt, um einen holistischen Schutz zu gewähren. Neben den Daten des Endpoints werden auch Daten aus dem Netzwerk, Cloudressourcen, IAM und anderen Systemen berücksichtigt. Diese Zusammenführung der unterschiedlichen Daten ermöglicht mehr Visibilität und Kontext. Bedrohungen lassen sich dadurch schneller erkennen und können eliminiert werden, bevor entsprechender Schaden entsteht. Palo Alto Networks prägte 2018 den Namen XDR und ist auch heute noch der führende Hersteller von XDR Lösungen.

Cortex XDR von Palo Alto Networks bietet Unternehmen die Tools, welche bislang nur Spezialisten in Security Operation Centers (SOC) zur Verfügung standen. Sie erhalten dadurch eine mächtige Plattform, mit welcher Sie über alle Kanäle hinweg Visibilität und Werkezeuge erhalten um bei einem Angriff entsprechend einzugreifen. Asecus kann Sie dabei unterstützen Cortex XDR effektiv zu konfigurieren und unterstützt Sie im Betrieb und Unterhalt.

Nehmen Sie noch heute Kontakt mit unseren Experten auf!

Cyber-Resilienz mit einem Incident Response Retainer

Der Incident Response JumpStart Retainer ist der erste proaktive Incident-Response-Retainer,…

Automatisiert und effizient gegen Cyberangriffe vorgehen

Erfahren Sie, wie Sie Ihr Unternehmen ohne den Aufbau eines eigenen SOCs automatisiert,…

Erfolgsgeschichte: Kantonsspital Glarus

Mit der Unterstützung der Asecus AG hat das Kantonsspital Glarus (KSGL) seine…

Cosmos DB: Was Sie jetzt tun müssen

Azure Vulnerability ChaosDB: Was Sie jetzt tun müssen


Was ist passiert?

Forscher von Wiz.io fanden Anfang August eine Schwachstelle in Cosmos DB, einem Datenbank-Service von Microsoft Azure. Den Forschern gelang der Zugang zu mehreren Tausend Accounts und Datenbanken. Betroffen waren auch Unternehmen aus den Fortune 500. Die Forscher tauften die Schwachstelle „ChaosDB“.

Datenbank-Lecks haben alarmierend zugenommen mit dem Wechsel vieler Unternehmen in die Cloud. Grund dafür waren oftmals Fehlkonfigurationen auf Kundenseite. Im Fall von ChaosDB war dies jedoch nicht der Fall. Auch Firmen, welche Ihre Umgebungen nach allen Best-Practices aufgesetzt hatten, waren von dieser Schwachstelle betroffen.

Die Schwachstelle erlaubte das Herunterladen, Löschen oder Manipulieren einer riesigen Sammlung von kommerziellen Datenbanken und den Zugriff auf die Architektur von Cosmsos DB.

2019 führte Microsoft Jupyter Notebook für die Cosmos DB ein. Dieser Service erlaubt es Nutzern, Daten auf einfache Art und Weise zu Visualisieren und war standardmässig aktiviert. Die Jupyter Notebooks laufen pro Region (z.B. us-east, uk-south) auf einem gemeinsam genutzten Cluster. Den Forschern gelang es dank einer Reihe von Fehlkonfigurationen, sich Administratorenrechte auf diesem lokalen Jupyter-Cluster zu verschaffen. Von dort aus konnten die Forscher alle sich in derselben Region befindenden Primärschlüssel für die Cosmos DB und andere sensitive Daten wie der Access Token des Notebooks einsehen.


Angriffschema von ChaosDB


Die Schlüssel erlauben es potenziellen Angreifern sich einen Langzeit-Zugriff zu Firmendaten zu verschaffen mit vollen Administratorrechten. Einzige Bedingung für den Angriff war, dass sich der Angreifer und das Opfer in derselben Region befinden müssen.

Die Sicherheitslücke wurde von Microsoft sehr ernst genommen. Innert 48 Stunden nach Erstkontakt mit Microsoft, wurden alle verwundbaren Notebooks deaktiviert. Jedoch besteht weiterhin die Gefahr, dass die Primärschlüssel abgegriffen wurden. Dies sind langlebige Schlüssel und können von Angreifern genutzt werden, um sensible Daten aus den Datenbanken zu stehlen. Microsoft hat über 30% der Cosmos DB Nutzer angeschrieben, dass sie die Primärschlüssel manuell rotieren sollten. Allerdings wird davon ausgegangen, dass weit mehr Kunden betroffen sein könnten.

Was ist zu tun?

Discovery: Welche Cosmos DB sind betroffen?

Es gibt eine undokumentierte Möglichkeit, um Cosmos DB Accounts mit dem aktivierten Jupyter Notebook Feature zu identifizieren, welche wie folgt funktioniert:

  1. Gehen Sie in Ihre Cosmos DB Resource Seite im Azure Portal
  2. Auf der linken Seite klicken Sie „Vorlage exportieren“
  3. Auf dem Vorlage-Reiter können Sie nach folgendem Block suchen: „type“: „Microsoft.DocumentDB/databaseAccounts/notebookWorkspaces“ .
  4. Falls Sie diesen Block gefunden haben, war Jupyter Notebook aktiviert und Sie sollten Ihre Primärschlüssel rotieren.

Screenshot aus Cosmos Resource Seite

Quelle: wiz.io



Erneuerung der Cosmos DB Primärschlüssel

Das Ersetzen der Schlüssel kann möglicherweise operative Prozesse beeinflussen. Die Konsequenzen eines Schlüsselwechsels sollten deshalb vorab gründlich evaluiert werden bevor mit den Arbeiten begonnen wird. Ein Cosmos DB Account verfügt über zwei Schlüssel einen Primären und Sekundären. Die Sicherheitslücke betraf nur die Primärschlüssel, die Sekundärschlüssel sind nach wie vor geheim.

Beachten Sie, dass der alte Schlüssel nicht mehr verwendet werden kann, sobald die Schlüssel regeneriert werden. Falls Sie ihre Applikationen nicht einen anderen Schlüssel bereitstellen, kann das zu massiven Fehlfunktionen führen.

Ein Guide für die Neu-Erzeugung des Schlüsselmaterials kann hier abgerufen werden.

Limitieren Sie den Netzwerkzugriff

Das Reduzieren des Zugriffs auf die Cosmos DB  über das Netzwerk ist ein wichtiger zusätzlicher Schritt, um die Cosmos DB abzusichern. Besonders für Datenbanken welche auf Grund von operationellen Bedenken ihre Primärschlüssel nicht rotieren können. Dazu können folgende Schritte unternommen werden:

  1. Firewall-Regeln, welche den Zugriff auf die Datenbanken nur für berechtigte Adressen erlauben. Auch hierfür gibt es einen Microsoft Guide.
  2. Nutzung eines virtuellen Netzwerks und Beschränkung des Zugriffs nur aus diesem virtuellen Netz. Microsoft stellt dazu ebenfalls einen Guide bereit.

Falls wir Sie bei der Untersuchung und Behebung dieser Sicherheitslücke unterstützen können melden Sie sich ungeniert über unser Kontakt Formular. Unsere Experten haben jahrelange Erfahrung mit dem Sichern von Azure Umgebungen und beraten Sie auch gerne in anderen Themen rund um die Sicherheit in der Cloud.

Cyber-Resilienz mit einem Incident Response Retainer

Der Incident Response JumpStart Retainer ist der erste proaktive Incident-Response-Retainer,…

Automatisiert und effizient gegen Cyberangriffe vorgehen

Erfahren Sie, wie Sie Ihr Unternehmen ohne den Aufbau eines eigenen SOCs automatisiert,…

Erfolgsgeschichte: Kantonsspital Glarus

Mit der Unterstützung der Asecus AG hat das Kantonsspital Glarus (KSGL) seine…

E-Mail-Verschlüsselung

E-Mail-Verschlüsselung

Verschärfung der Datenschutzbestimmungen

Täglich werden in der Welt Millionen an E-Mails versendet. Auf dem Weg durch das Internet passieren diese Nachrichten unterschiedliche Knotenpunkte und können ohne entsprechende Schutzmassnahmen von Dritten mitgelesen werden. Mit der Einführung des neuen Datenschutzgesetzes in der Schweiz wird es praktisch unausweichlich E-Mails zu verschlüsseln, um die neuen Anforderungen zu erfüllen.


E-Mail-Verschlüsselung

Cheatsheet

Kostenfreier Download für die einfache Unterscheidung der Anforderungen an E-Mail-Verschlüsselung unter DSG und DSGVO




Gesetzliche Bestimmungen wie die DSGVO oder das schweizerische Datenschutzgesetz verpflichten Unternehmen bereits heute zum sorgfältigen Umgang mit Personendaten. Mit dem neuen DSG der Schweiz werden diese Pflichten noch weiter verschärft. Das DSG hält fest, dass Personendaten mit geeigneten technischen und organisatorischen Massnahmen vor unbefugtem Bearbeiten oder Verlust geschützt werden müssen. Ebenfalls wurde für Datenschutzverletzungen das Strafmass deutlich erhöht: Natürliche Personen können neu mit bis zu 250’000 CHF gebüsst werden. Weiter besteht eine Meldepflicht bei Verstössen gegen die Datensicherheit. Ein Bekanntwerden eines solchen Verstosses kann dabei schnell zu einer Rufschädigung führen

Falls Sie mit Kunden in der Schweiz und der EU arbeiten, kann das Einhalten der Compliance-Regeln schnell komplex werden. Mit unserem Cheatsheet erhalten Sie eine einfache Übersicht zum Thema Emailverschlüsselung unter DSGVO und dem neuen DSG.

Wenn Kurznachrichten besser geschützt sind als die Geschäftskommunikation

E-Mails sind generell nicht verschlüsselt. Der E-Mail-Betreiber, sowie die Knotenpunkte können eine Nachricht potenziell im Klartext mitlesen. Aus diesem Grund wird eine E-Mail auch oftmals mit einer Postkarte verglichen. Kurznachrichtendienste wie Threema und WhatsApp bieten bereits heute die Möglichkeit, Nachrichten Ende-zu-Ende verschlüsselt auszutauschen. Nur der Sender und Empfänger können die Nachricht lesen. Oftmals werden über E-Mail personenbezogene Daten (Offerten, Rechnungen) oder gar hochsensible Daten (Lohnabrechnungen, buchhalterische Dokumente) übertragen. Höchste Zeit, das Sicherheitslevel für E-Mailnachrichten anzuheben.

E-Mail-Verschlüsselung ist nicht schwer

Verschlüsselung hört sich zwar kompliziert an, muss es aber nicht sein. Asecus hat jahrelange Erfahrung mit dem Implementieren von E-Mail-Verschlüsselung. Mit dem Secure E-Mail Gateway von SEPPmail  können Sie ohne grossen Aufwand eine sichere, DSGVO- und DSG-konforme Kommunikation für Ihr Unternehmen einführen. Wir betreuen bereits viele Kunden aus der Gesundheitsbranche mit dieser Lösung und beraten auch Sie gerne, wie Sie Ihre Unternehmenskommunikation sicher gestalten können.


Möchten Sie mehr Informationen über wie Sie Ihre Geschäftskommunikation sichern? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wir beraten Sie gerne!

Cyber-Resilienz mit einem Incident Response Retainer

Der Incident Response JumpStart Retainer ist der erste proaktive Incident-Response-Retainer,…

Automatisiert und effizient gegen Cyberangriffe vorgehen

Erfahren Sie, wie Sie Ihr Unternehmen ohne den Aufbau eines eigenen SOCs automatisiert,…

Erfolgsgeschichte: Kantonsspital Glarus

Mit der Unterstützung der Asecus AG hat das Kantonsspital Glarus (KSGL) seine…

Totalrevision Schweizer DSG

Totalrevision Schweizer Datenschutzgesetz

Das neue DSG der Schweiz kommt später als geplant

Das Bundesamt für Justiz (BJ) informierte am 3. März 2022, dass das revDSG per 1. September 2023 Inkrafttreten soll. Ursprünglich geplant war die zweite Jahreshälfte 2022. In einer kurzen Informationsbox heisst es «Es ist vorgesehen, das neue Datenschutzrecht auf den 1. September 2023 in Kraft zu setzen. Der dafür notwendige Entscheid des Bundesrates muss noch erfolgen.» Wichtig: Es gibt keine Übergangsfrist! Die notwendigen Anpassungen müssen Unternehmen vor diesem Datum vorgenommen haben.


Symbolbild Schweizer Datenschutzgesetz

Was bisher geschah

Das aktuelle Datenschutzgesetz der Schweiz stammt aus dem Jahr 1992, gerade mal drei Jahre nach der Geburtsstunde des Internets im CERN. Seither hat sich einiges in der Welt der Datenerfassung und -Bearbeitung getan: Fünf Jahre nach dem Inkrafttreten des Datenschutzgesetzes (DSG) öffnete Google seine Pforten für Suchanfragen aus aller Welt, 2004 startete Facebook eines der grössten sozialen Netzwerke und übernimmt 2014 den Kurznachrichtendienst WhatsApp.

Zusätzlicher Druck für eine Erneuerung des DSGs kam durch die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zustande. Passt sich das Datenschutzniveau nicht an die europäischen Richtlinien an, hätte die Schweiz als Drittstaat klassifiziert werden können. Dies hätte den Datenaustausch zwischen der EU und der Schweiz und die Datenverarbeitung von europäischen Bürgern massiv erschwert. Höchste Zeit also, um das Gesetz den neuen technologischen, gesellschaftlichen und politischen Gegebenheiten anzupassen. Der Bundesrat eröffnete am 23. Juni 2021 die Vernehmlassung.

Die wichtigsten Änderungen

Die vollständigen und aktuellsten Informationen finden Sie auf der Admin Seite des Bundes. Wir haben aber für Sie die wichtigsten Änderungen aufgearbeitet und erläutern die Implikationen der Neuerungen.

Erweiterte Informations-/Auskunftspflicht

Die Informationspflichten werden deutlich ausgebaut. Neu müssen die betroffenen Personen über jede Beschaffung von Personendaten (d.h. alle Angaben, welche sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen) informiert werden. Das alte Gesetz sah nur eine Informationspflicht vor, wenn besonders schützenswerte Personendaten erfasst wurden. Ebenfalls wurde der Umfang der Informationspflicht ausgebaut. Mit dem neuen Gesetz müssen mindestens Angaben zur Identität und Kontaktdaten des Verantwortlichen, Bearbeitungszweck und die Empfängerkreise gemacht werden. Fliessen Daten ins Ausland, müssen weitere Informationsplichten und Bestimmungen eingehalten werden.

Auch die Auskunftspflicht wird ausgebaut. Neben den Daten und deren Verwendungszweck müssen weitere Angaben wie die Herkunft, Aufbewahrungsdauer, die Kontaktdaten der verantwortlichen Person und weitere Informationen mitgeteilt werden. Falls automatisierte Entscheide aufgrund der Daten gefällt werden, hat neu jede Person das Recht auf eine Evaluierung der Entscheidung durch einen Menschen.

Meldepflicht bei Verletzungen des Datenschutzes

Wird der Datenschutz verletzt (d.h. gehen Daten verloren oder werden sie unbefugt bearbeitet) und bestehen Risiken für die Persönlichkeit oder die Grundrechte einer natürlichen Person, muss der Verantwortliche dem EDÖB so rasch als möglich Meldung erstatten. Zudem müssen in der Regel auch die betroffenen Personen informiert werden.

Besonders schützenswerte Daten

Der Begriff wurde gegenüber dem alten Gesetz erweitert: Unter diese Kategorie fallen neu auch Daten wie ethnische Herkunft, religiöse und politische Gesinnung, genetische Daten und biometrische Daten, sofern sie eine natürliche Person eindeutig identifizieren. Werden solche Daten erfasst und bearbeitet, muss eine ausdrückliche Einwilligung eingeholt werden.

Privacy by Design und Privacy by Default

Die Datenbearbeitung muss so gestaltet werden, dass die Vorschriften und die Bearbeitungsgrundsätze eingehalten werden (Privacy by Design). Weiter müssen die Voreinstellungen so konfiguriert sein, dass die erfassten Personendaten nur auf das Minimum für den Verwendungszweck beschränkt sind (Privacy by Default). Es dürfen also nur so viele Daten gesammelt werden, wie für den Bearbeitungszweck notwendig sind.

Sanktionen

Im Gegensatz zur DSGVO stehen im Schweizer DSG nicht juristische, sondern natürliche Personen im Fokus der Strafbarkeit. Verantwortliche Personen in diesem Zusammenhang können CEOs, CIOs, CISOs oder andere Funktionen sein. Bei vorsätzlicher Verletzung der Informations-, Auskunfts- und Sorgfaltspflichten können neu Bussgelder bis zu 250’000 CHF gesprochen werden. Ausreichend ist der Eventualvorsatz. Dies führt dazu, dass die Strafbarkeit bereits gegeben ist, wenn die eingetretene Verletzung bewusst in Kauf genommen wurde.

Was bedeutet das für mein Unternehmen?

Überprüfen Sie Ihre Datenschutzrichtlinien, damit Sie rechtzeitig die möglichen Unstimmigkeiten unter dem neuen Gesetz beseitigen können. Sollten Sie noch keine haben, lohnt es sich, diese unter den neuen Bestimmungen zu erstellen. Nötige Anpassungen könnten etwa die Angaben zur verantwortlichen Person, Bestimmungen für den Datenaustausch mit dem Ausland oder die Erweiterung der besonders schützenswerten Daten sein.

Besonders bei Datenaustausch mit ausländischen Entitäten sollten Sie ihre aktuellen Verträge überprüfen und ihre Vertrags-Templates anpassen, um den neuen Bestimmungen gerecht zu werden.

Für die neue Meldepflicht bei Datenschutzverletzungen muss ein neuer Prozess eingeführt werden. Falls Sie noch keinen Prozess zu Datenauskunfts- und Löschbegehren haben, nutzen Sie diese Gelegenheit auch diese Prozesse in Ihrem Unternehmen einzuführen.

Falls Sie sowohl DSGVO als auch DSG Compliant sein müssen, lesen Sie sich die Differenzen genau durch, damit Sie Klarheit über die Rechtslage haben.

Haben Sie Fragen zum neuen Datenschutzgesetz oder den technischen Implikationen? Wir beraten Sie gerne! Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Cyber-Resilienz mit einem Incident Response Retainer

Der Incident Response JumpStart Retainer ist der erste proaktive Incident-Response-Retainer,…

Automatisiert und effizient gegen Cyberangriffe vorgehen

Erfahren Sie, wie Sie Ihr Unternehmen ohne den Aufbau eines eigenen SOCs automatisiert,…

Erfolgsgeschichte: Kantonsspital Glarus

Mit der Unterstützung der Asecus AG hat das Kantonsspital Glarus (KSGL) seine…

Ransomware Readiness Check

Ransomware Readiness Check


Wie gut sind Sie gegen eine Ransomware Attacke geschützt?

Immer mehr Schweizer Unternehmen werden Opfer einer Ransomware Attacke. Daten werden verschlüsselt und der Betrieb steht still. Das Budget für Security wurde zwar bei vielen Unternehmen während den letzten Jahren stark erhöht, doch ob die implementierten Security Massnahmen auch wirksam gegen Ransomware Attacken sind, ist meistens nicht bekannt.

Es kann jeden treffen – Ransomware ist mittlerweile stark automatisiert und eine der grössten Bedrohungen für Unternehmen. 

Sie starten Ihren Computer wie gewohnt, aber irgendetwas ist heute anders. Programme die Sie für Ihre tägliche Arbeit benötigen funktionieren auf einmal nicht mehr. Dokumente, welche Sie gestern noch bearbeitet haben, sind heute verschlüsselt und auf Ihre Emails haben Sie auch keinen Zugriff mehr. Es wird Ihnen langsam bewusst, dass Sie Opfer einer Hacker-Attacke sind und die nächsten Wochen blanker Horror für Sie werden. Sie fragen sich gerade, ob Sie ein Backup von den aktuellen Daten haben und wie lange es wohl geht, bis die Systeme komplett neu aufgesetzt sind…

Kurz – Ihr Betrieb steht von einem Tag auf den anderen komplett still und Sie haben keine Ahnung, wann Sie wieder Kundenbestellungen empfangen oder Rechnungen verschicken können. Sie können derzeit nicht einmal sagen, welche Aufträge in Arbeit sind und was bis wann ausgeliefert werden muss.

Nachdem der erste Rechner infiziert ist, verbreitet sie sich die Ransomware selbständig weiter im Netzwerk und befällt in kürzester Zeit das ganze Unternehmen.

Machen Sie jetzt einen Ransomware Readiness Check als aktives Risk Management

Warten Sie nicht bis es zu spät ist und Sie Opfer einer Ransomware Attacke wurden. Machen Sie proaktiv einen  Ransomware Readiness Check um herauszufinden wie gewappnet Sie gegen eine Attacke sind und wo Sie noch Massnahmen treffen sollten. Diese proaktive Überprüfung kann Ihnen viel Ärger und Kosten ersparen.

Mehr Informationen?




Wir hinterfragen Ihre Schutzmassnahmen in jeder Phase eines Ransomware Angriffs und zeigen Ihnen noch offene Lücken auf. Dabei beleuchten wir sowohl technische als auch organisatorische Aspekte. Mit dem Ransomware Readiness Check erhalten Sie zudem eine Auswertung mit übersichtlichen  Netzdiagrammen, womit Sie auf einen Blick Lücken in Ihrer Ransomware Abwehr erkennen:




Zusätzlich erhalten Sie  für jede Phase einer Attacke, konkrete Empfehlungen und Verbesserungsvorschläge um die Wirksamkeit Ihrer Schutzmassnahmen zu erhöhen. Auf Wunsch unterstützen wir auch bei der Implementierung entsprechender Security Massnahmen.

Möchten Sie mehr über den Ransomware Readiness Check erfahren?

Dann buchen Sie jetzt gleich einen freien Termin bei einem Asecus Experten:

Oder hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten für eine unverbindliche Kontaktaufnahme durch uns:

Cyber-Resilienz mit einem Incident Response Retainer

Der Incident Response JumpStart Retainer ist der erste proaktive Incident-Response-Retainer,…

Automatisiert und effizient gegen Cyberangriffe vorgehen

Erfahren Sie, wie Sie Ihr Unternehmen ohne den Aufbau eines eigenen SOCs automatisiert,…

Erfolgsgeschichte: Kantonsspital Glarus

Mit der Unterstützung der Asecus AG hat das Kantonsspital Glarus (KSGL) seine…

Security Solution Sales 80-100%

Aktuelle Jobangebote

Security Solution Sales 80-100%

Du akquirierst neue Projekte und trägst wesentlich zum Wachstum unseres IT-Security Business bei

Die Asecus AG bietet ihren Kunden in allen Bereichen der IT-Security einen umfassenden Service mit erstklassiger Qualität. Asecus hat sich in den letzten Jahren zum führenden Partner im Bereich Cloud Security etabliert. Dir als selbstständige und zuverlässige Persönlichkeit bietet sich die Möglichkeit, eine spannende und herausfordernde Aufgabe zu übernehmen. Dabei ist die direkte Unternehmenserfolgsbeteiligung ein zusätzlicher Motivationsfaktor.

Deine Aufgabe

Innerhalb eines dynamischen Teams bist Du zuständig für die Akquisition von neuen Projekten mit Fokus auf die Bereiche Cloud Security, Netzwerk Security und Endpoint Security. Du bist in der Lage mit Kunden über aktuelle Security Bedrohungen und Herausforderungen in neuen Bereichen wie Cloud und IoT zu diskutieren. Dies hilft Dir dabei, Neukunden zu gewinnen und das bestehende Team beim Weiterentwickeln der bestehenden Kundenbasis zu unterstützen. Du treibst das Wachstum unserer neuen Managed Cyber Security Services aktiv voran und arbeitest eng mit unserem Produkt Management und Marketing zusammen.

Dank deiner Leidenschaft für die Digitalisierung, hältst Du Deine Fachkenntnisse laufend auf dem aktuellen Stand. Du hast ein sicheres, gewinnendes Auftreten und bringst vorzugsweise bereits Verkaufserfahrung mit.

Gesuchtes Profil

  • Du hast eine technische Ausbildung mit vorzugsweise einem FH-Abschluss
  • Erfahrung im Bereich Cloud-Technologien (bspw. AWS, GCP, Azure oder M365) von Vorteil
  • Gute Kenntnisse im Bereich Netzwerk und Endpoint Security von Vorteil
  • Erfahrung in Kundenakquise und Verkauf
  • Gute Kenntnisse des Schweizer IT-Markts und breit vernetzt in der Branche
  • Überzeugendes Auftreten, kundenorientiert und kommunikativ
  • Viel Eigeninitiative und belastbar
  • Sehr gute Deutsch- & Englischkenntnisse
  • Französisch von Vorteil

Es erwartet Dich ein dynamisches Arbeitsumfeld mit vielen Freiräumen, Interaktionen und Eigenverantwortung.

Arbeitsort:

  • Du kannst im Homeoffice arbeiten oder bei uns in Uster, Bankstrasse 13. Direkt am Bahnhof!
  • Deine Reisetätigkeit beträgt 30-60% innerhalb der Schweiz.

Wir stehen Dir für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung und freuen uns auf Deine kompletten Bewerbungsunterlagen.

Kontakt:

Barbara Hochstrasser, barbara.hochstrasser@asecus.ch, 043 399 20 00

Diese Stelle möchten wir ohne externe Personaldienstleister besetzen.

Unkompliziert Kennenlernen

Möchtest du uns unkompliziert kennenlernen? Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme!

Senior Security Consultant 100% – Uster

Du erstellst Security Strategien und Konzepte für unsere Kunden...

Security Solution Sales 80-100%

Du akquirierst neue Projekte und trägst wesentlich zum Wachstum unseres IT-Security…
Open Job IT Security

Cybersecurity Engineer 80-100% – Uster

Du planst und implementierst massgeschneiderte Security-Lösungen für unsere…

Webinar – Was tun nach einem Cyber Angriff?

Webinar – Was tun nach einem Cyber Angriff?

Was tun in den ersten 10 Tagen nach einem Cyber Angriff?

Angriff


Neues Webinar

Am 14. Juni findet unser nächstes Webinar statt: Security – wie packe ich es an? Sichern Sie sich noch heute einen Platz und seien Sie live dabei!

Nach massenhaften Phishing Attacken bei Bank Kunden, hat die Finanzbranche in den letzten Jahren sehr viel in IT-Security investiert. Mit neuen E-Banking Plattformen und der Einführung von sicheren 2 Faktor Authentifizierungen hat sich die Lage für den Endbenutzer beruhigt und stark verbessert. Auch die Pharma Unternehmen haben schnell realisiert, dass sie ihre Intellectual Properties gut schützen müssen.

Doch wie ist mein eigenes Unternehmen im Bereich IT-Security strategisch aufgestellt?

  • Was muss ich in den ersten 10 Tagen nach einem Cyber-Angriff tun?
  • Welche Massnahmen kann ich bereits heute treffen?

Am 27. Mai ist Max Klaus, der stv. Leiter des nationalen Zentrums für Cybersicherheit NCSC (ehemals MELANI) bei uns zu Gast und gibt spannende Insights und Empfehlungen. Während den 90 Minuten geht er  im Detail auf eine Attacke auf ein Schweizer Unternehmen aus dem Jahr 2020 ein. Einblicke die Sie definitiv nicht verpassen sollten.

Nutzen Sie die Gelegenheit und reservieren Sie sich die Zeit für die Online Session:

Donnerstag der 27. Mai 2021 von 8:30 bis 10:00 Uhr




Dieser Event wird in Zusammenarbeit mit unserem Partner Forcepoint durchgeführt.

Melden Sie sich noch heute an und sichern Sie sich Ihre Teilnahme*:

*: Ihre persönlichen Daten werden ausschliesslich im Zusammenhang mit dem Webinar und einer allfälligen Kontaktaufnahme durch Asecus oder Forcepoint verwendet.

Cyber-Resilienz mit einem Incident Response Retainer

Der Incident Response JumpStart Retainer ist der erste proaktive Incident-Response-Retainer,…

Automatisiert und effizient gegen Cyberangriffe vorgehen

Erfahren Sie, wie Sie Ihr Unternehmen ohne den Aufbau eines eigenen SOCs automatisiert,…

Erfolgsgeschichte: Kantonsspital Glarus

Mit der Unterstützung der Asecus AG hat das Kantonsspital Glarus (KSGL) seine…

F5 zum Schutz Ihrer hybriden IT

F5 zum Schutz Ihrer hybriden IT

Live Webinar – so schützt F5 Ihre hybride IT Umgebung

In unserem Live-Webinar am 10. Dezember 2020 um 16:00 stellen wir Ihnen mit F5 eine Lösung vor, die Ihnen dabei hilft, mehr Anforderungen hinsichtlich Anwendungsdiensten und Anwendungssicherheit in lokalen oder beliebigen Multi-Cloud-Umgebungen mit weniger Aufwand zu erfüllen.

Melden Sie sich an und erfahren Sie, wie Sie mit F5 :

• Remote Zugriff auf Unternehmensressourcen einfach und sicher ermöglichen
• Die Verfügbarkeit und Leistung von Anwendungen verbessern
• Ihre Netzwerkressourcen, Applikationen und Daten vor Hacker schützen
• Durch nahtlose Integration und Konsolidierung, Kosten und Aufwände minimieren
• Interne Teams durch Managed Security Services entlasten

Gerne gehen wir auch auf Ihre individuellen Herausforderungen ein und zeigen Ihnen mögliche Lösungswege mit F5 auf.

Das Live Webinar ist leider schon vorüber, Sie können sich aber jederzeit für mehr Informationen zu diesem Thema bei uns melden.

Bitte füllen Sie dazu das Kontaktformular aus:

F5 – Advanced Web Application Firewall

F5 – Advanced WAF

Advanced WAF – die moderne Web Application Firewall

F5 Advanced Web Application Firewall

Viele Web Application Firewall Lösungen (WAF) können mit den sich ständig weiterentwickelnden Bedrohungen nicht Schritt halten, die F5 Advanced WAF kann es.

Ihre Anwendungen und die dahinter stehenden Daten bilden die Grundlage für Ihr Geschäft. Und genau das macht sie zum Angriffsziel Nummer 1. Die F5 Advanced WAF bietet eine Reihe leistungsstarker Sicherheitsfunktionen, darunter automatische Verhaltensanalyse, proaktive Bot-Abwehr und Verschlüsselung sensibler Daten auf Anwendungsebene, um Ihre Anwendungen vor Angriffen schützen, ohne die Anwendungen selbst aktualisieren zu müssen:

  • Automatisierte Angriffe und Bots, die Anwendungsressourcen überfordern können
  • Angriffe, die Anmeldeinformationen stehlen oder infizierte Konten ausnutzen
  • Angriffe auf Anwendungsebene, die signatur- und reputationsbasierte Sicherheitslösungen umgehen
  • Neue Angriffsflächen und Bedrohungen durch die schnelle Einführung von APIs
  • Bots für browserbasierte und mobile Clients

Finden Sie heraus, wie einfach und effizient Sie selbst komplexeste Anwendungsbedrohungen in Ihrem Unternehmen verhindern und entschärfen können.

Wir bieten Ihnen eine Live Demo oder verschiedene Varianten zum Testen an:

  • Zugangsdaten zu einer bereits aufgesetzten Advanced WAF im Asecus LAB
  • Virtualisierte Version zum deployen in der eigenen Umgebung oder in der Cloud
  • Hardware Version für das eigene Rechenzentrum

Haben Sie Fragen zu Advanced WAF oder möchten Sie eine kostenlose Testversion beantragen?